Zentralbl Chir 2001; 126(Supplement I): 22-25
DOI: 10.1055/s-2001-19193
Originalarbeit

J.A.Barth Verlag in Medizinverlage Heidelberg GmbH & Co.KG

Magenersatz nach Gastrektomie

Gastric substitute following gastrectomyCh. Blöchle, O. Mann, Anya-Maria Stenger, Ch. Busch, J.R. Izbicki
  • Abteilung für Allgemeinchirurgie (Direktor Komm.: Prof. Dr. J.R. Izbicki), Chirurgische Klinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2001 (online)

Preview

Gastric substitute following gastrectomy

Summary

Following gastrectomy a variety of different reconstructive alternatives with different advantages and disadvantages have been proposed. Direct termino-lateral esophagojejunostomy with preservation of the duodenal passage or roux-en-Y jejuno-jejunostomy may be considered as current standard route of reconstruction. With current knowledge formation of a jejunal reservoir with a pouch length of 15 cm seems to be advantageous over simple roux-en-Y reconstruction. Preservation of the duodenal passage offers objective biochemical advantages, while its clinical implications have yet to be confirmed. True long term results of randomised studies are still pending. Thus, the technically easier pouch formation using the roux-en-Y reconstruction may currently be favored. Jejunoplicatio as an antirefluxive component of reconstruction is optional. Its value may well lie in the securement of a critical esophagojejunal anastomosis.

Zusammenfassung

Nach Gastrektomie bestehen eine Reihe alternativer Rekonstruktionsprinzipien, für die unterschiedliche Vor- und Nachteile propagiert werden. Als Standardrekonstruktion der intestinalen Passage gilt die direkte termino-lateralen Ösophagojejuostomie mit Erhalt der duodenalen Passage oder mit einer Roux-Y-Rekonstruktion. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand scheint die Anlage eines Reservoirs durch jejunale Pouchbildung von ca. 15 cm Länge der einfachen Roux-Y-Rekonstruktion überlegen zu sein. Der Erhalt der Duodenalpassage bietet laborchemisch objektivierbare Vorteile, deren klinische Relevanz bislang nicht belegt werden konnte. Echte Langzeitergebnisse der randomisierten Studien stehen hierzu aber noch aus, so dass derzeit die technisch einfachere Pouchanlage mit Roux-Y-Rekonstruktion zu favorisieren ist. Eine Jejunoplicatio als antirefluxive Maßnahme kann optional angelegt werden, deren Wert durchaus auch in der Überdeckung einer kritischen ösophagojejeunalen Anastomose liegt.

Literatur

Priv.- Doz. Dr. Christian Blöchle

Chirurgische Klinik
Evangelisches Krankenhaus

Pferdebachstraße 27-43

D-58455 Witten

Phone: 0 23 02/1 75 24 61

Fax: 0 23 02/1 75 20 70